FUNKTIONELLE MEDIZIN

"Gesundheit ist ein Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht nur das Fehlen von Krankheit und Gebrechen."
(WHO)


Funktionelle Medizin ist ein Konzept zur Diagnostik, Prävention und Therapie chronischer Erkrankungen auf Basis wissenschaftlich fundierter Erkenntnisse.

Der Übergang von Gesundheit zu Krankheit ist ein fließender Prozess. Er lässt sich als eine Art Reise betrachten, auf dem sich unser Zustand in beide Richtungen bewegen kann. Jeder von uns hat individuelle Ressourcen, wie unsere Gene, bisherige Erfahrungen oder unsere Fähigkeit zur Resilienz. Sie helfen uns, Störungen unseres Systems, sogenannte Trigger, auszugleichen. Solche Trigger können beispielsweise Stress, Traumata, Nährstoffmangel oder Umweltgifte sein. Wenn unsere Kompensationsmechanismen jedoch überlastet sind, kann sich der Körper in Richtung Krankheit bewegen. In der funktionellen Medizin geht es darum, diese Prozesse zu erkennen und durch entsprechende Behandlungen und Lebensstiländerungen, wie z.B. Ernährungsumstellung, Stressmanagement, Darmsanierung, Einsatz von Mikronährstoffen, Bewegung etc. wieder in Richtung Selbstregulation und Gesundheit zu führen.

Die Entscheidung für den Beginn einer Therapie nach den Grundsätzen der Funktionellen Medizin bedeutet Eigeninitiative, die Bereitschaft zu Veränderung, ggf. auch das Verlassen der persönlichen Komfortzone, angeleitet und begleitet durch einen Therapeuten, aber es ist eine "Mitmachmedizin".

Behandlungsablauf
Die Basis bildet zu Beginn immer eine ausführliche Anamnese, bei der neben dem eigentlichen Hauptproblem auch ein Überblick über Ernährungs- und allgemeine Lebensgewohnheiten erstellt wird. Wir legen ein Therapieziel fest, welches Sie im Laufe der Therapie gern erreichen möchten, mit realistischen kleineren Zwischenzielen.

Die Planung der nötigen Laboruntersuchungen und des darauf basierenden Therapieplanes erfolgt im Hintergrund ohne Ihre Anwesenheit in der Praxis.

Der nächste Termin ist dann ein ausführliches persönliches Gespräch zur Auswertung der Laborergebnisse. Wir gehen im Detail den ausgearbeiteten Therapieplan gemeinsam durch, beispielsweise die einzunehmenden Nährstoffe, besprechen eine Ernährungsumstellung und mögliche Änderungen in Ihrem Alltag, wie Stressmanagement oder Schlafroutinen. Der Therapieverlauf wird individuell begleitet mit Folgekonsultationen und Kontrolle bestimmter Laboruntersuchungen, bis Sie immer weniger Unterstützung benötigen, oder Ihr Therapieziel erreicht haben.